Magnifique exposition, accrochage surprenant, éclairage étonnant.
Un grand MERCI à toute l’équipe de ContreContre: Fabienne, Nicolas, Julien, Claudine, Patrick …et les autres dont j’ai oublé le nom. A bientôt! Daniel Salzmann





Comment réagir en tant qu’artiste face à une situation aussi inattendue que perturbante?
Comme tout un chacun, je me tiens aux recommandations de l’Office fédéral de la santé.
L’inaction me stresse: J’ai envie de bouger. Mais je dois suivre les règles du confinement!
Et comme les rencontres avec les amis et connaissances me manquent! Je ne suis pas fait pour une vie solitaire ni pour une vie virtuelle.
Pas plus tard que hier j’ai encore été frappé par cet immense contraste: Dehors le plus doux des printemps qui fait pousser les fleurs. Les arbres ont explosé depuis la dernière pluie. Puis les images que je vois dans la presse écrite ou à la télé: L’armée qui doit emporter les cerceuils avec les morts qu’on ne peut plus enterrer. Des morgues bondées. Une troupe de soldats qui entre dans un EMS près de Madrid. Sa mission: désinfecter. Apocaliptique!

Die Corona-Pandemie hat uns eiskalt erwischt. Dabei sah man sie durchaus kommen. Warum sollte sich ein Virus in Zeiten von globalisierter Wirtschaft und weltweiter Vernetzung an Grenzen halten?
Ja wir Menschen leiden! Weil wir nicht raus können. Wir brauchen die Bewegung. Und vor allem: Wir sind nicht dazu geschaffen, allein zu leben. Oder nur ganz wenige von uns. Ich gehöre nicht dazu.
Auch als Künstler bewegt mich diese Gesundheitskrise und ihre Konsequenzen. Wie kann ich damit umgehen? Ich versuche die Bilder und Erlebnisse zu verdauen, indem ich zeichne oder male.
Dabei fällt mir dieser enorme Kontrast auf: Auf der einen Seite der mildeste Frühling, den man sich vorstellen kann. Der Regen der letzten Tage hat die Bäume explodieren lassen. Blumen spriessen.
Dann dieser vermummte Trupp von Soldaten, der in der Nähe von Madrid ein Alterheim betritt. Der Auftrag: Desinfizieren! Ein apokalyptisches Vorstellung.
Ähnlich diesem Reiter im Regen, begleitet von seinen zwei Hunden: Treue Begleiter, auch in unwirtlichen Zeiten.
Der improvisierte Hausaltar: ein Marienbildnis mit einem Blumenstrauss. Ein schönes Stilleben. Natürlich muss man es auch noch sehen.



Ich kann ein Thema doch nicht in einem einzigen Bild behandeln. Es gibt tausend Arten etwas zu malen. Deshalb mag ich Serien. (Freilich, etwas Arbeit macht es schon. Gerade das Aquarell verlangt viel, ja sehr viel Übung, bis es dann so aussieht, als wäre es leicht -wie von selbst- von der Hand gegangen.) Aber grad in diesen Corona-Zeiten ermangelt es mir nicht an Zeit.

Pues claro, los pisos ahora están muy limpios. Pero estamos solos, solos con nosotros mismos, solos con nuestros niños y parejas.
Y de repente tenemos presente que necesitamos amigos, y de golpe juramos que una vez esta pandemia termine, vamos a invitar a nuestros amigos a comer y tomar algo.
Vamos a llamarlos más frecuentemente, vamos a consumir productos regionales. Estaremos de vacaciones en nuestros propios países…por lo menos hasta que el tráfico aéreo funcione de nuevo normalmente.

Ab heute 11. Mai 2020 treten in mehreren europäischen Ländern Lockerungen der Corona-Massnahmen ein.
Déconfinement: Le rush redouté dans les transports en commun n’a pas eu lieu.
Europa retoma la vida pública con las fronteras cerradas y sin certeza sobre el verano.


Damit schliesse ich diese Covid-19-Seite. Es gibt noch andere Themen für einen Maler.
C’est ainsi que je termine cette page Covid-19. Il y a encore d’autres thèmes dans la vie d’un peintre.
Ahora pongo término a esta pagina Covid-19.
Todavia hay otros temas para un pintor.

Galería Ulmacarisa, C/José Abascal 26, 28003 Madrid / Espagne
ulmacarisa.com
Exposition du vendredi 8 mai au samedi 30 mai 2020. Vernissage 8 mai dès 17h

Mon exposition à la Galerie Ulmacarisa de Madrid a été déplacée. La nouvelle date vous sera communiquée.
A partir del dia 15 de Marzo 2020 se aplazan todas las exposiciones hasta nuevo aviso.



« Wehe den Menschen, wenn im Weltengericht auch nur ein Tier sitzt! »
Christian Morgenstern
Tiere zu zeichnen bereitet mir grosses Vergnügen. Dabei lasse ich mich von Fotos inspirieren, die in Zeitungen oder Zeitschriften abgebildet sind. Oder ich gebe ein Stichwort in eine Suchmaschine, z.B. « Tiere der Alpen ». Das Spannende dabei ist, dass
ich einschätzen muss (oder darf), welches Foto sich für eine Zeichnung eignet und welches nicht. Gibt’s was her? Hat es das Potential zu einer guten Zeichnung? Eine Zeichnung ist etwas ganz anderes als eine Fotografie. Eine Zeichnung ist viel abstrakter. Und vor allem: Zeichnen heisst weglassen können. Und das lernt man mit der Zeit.
Depuis quelques mois, j’adore dessiner des animaux. Je m’inspire de photos que je vois dans des journeaux ou des magazines. Ou il m’arrive de surfer sur Internet. J’écris par emplemple: « Animaux des Alpes », et il y a une avalanche d’images qui s’affichent. Ce qu’il y a d’intéréssant – pour moi en tout cas – c’est de pouvoir (ou de devoir) évaluer si telle photo a le « potentiel » de devenir un bon dessin? Un dessin est tout autre chose qu’une photo. Un dessin est plus abstrait. Ce qu’il faut savoir faire, c’est laisser de côté.
Cela s’apprend avec le temps.




